Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist Ivan Weixelbaum-Bokor, Egenhoferstr. 11, D-81243 München. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an ivan@weixel.de. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website und im Rahmen unserer Online-Präsenzen, unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) sowie der geplanten ePrivacy-Verordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung.
Unsere Website wird bei GoDaddy gehostet. GoDaddy.com LLC (USA) verarbeitet in unserem Auftrag (Auftragsverarbeitung) die zur Bereitstellung der Website erforderlichen Daten. Beim Besuch unserer Website erhebt der Hosting-Server automatisch Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Dies umfasst u.a. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Browsertyp/Version und das anfragende Betriebssystem. Diese Daten sind technisch notwendig, um die Website auszuliefern und IT-Sicherheit zu gewährleisten, und werden temporär gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und fehlerfreien Bereitstellung unserer Website). Die Log-Daten werden ausschließlich zu Fehleranalysen, Sicherheitsüberwachung und ggf. zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten genutzt und nach Zweckfortfall gelöscht. Mit GoDaddy wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) geschlossen, der dem Schutz Ihrer Daten gemäß Art. 28 DSGVO dient. GoDaddy verarbeitet Daten ggf. auch außerhalb der EU (siehe Abschnitt Datenübermittlung in Drittländer).
Analyse-Tools durch GoDaddy: Unser Hosting-Anbieter setzt standardmäßig ein Website-Analyse-Tool ein, das aggregierte, anonymisierte Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe, Klicks) erfasst, um uns statistische Einblicke in die Nutzung der Website zu geben und die Performance zu optimieren. Dieser Dienst („Advanced Tracking“) erhebt keine personenbezogenen Profile, sondern verarbeitet Daten nur in aggregierter Form. GoDaddy verwendet diese Daten etwa zur Verbesserung der Ladezeiten. Tracking-Skripte und externe Analyse-Integrationen (z.B. für Marketing) werden auf unserer Website nur mit Ihrer Einwilligung aktiviert. Das bedeutet: Wenn Sie über den Cookie-Banner “Akzeptieren” wählen, können Nutzungsdaten (z.B. Ihr Klickverhalten) und Drittanbieter-Tools (z.B. Facebook-Pixel, Google Analytics) erfasst werden; wählen Sie “Ablehnen”, unterbleibt ein solches Tracking vollständig. Damit stellen wir sicher, dass ohne Ihre Zustimmung keine nicht-notwendigen Cookies oder Tracker gesetzt werden. (Details zum Cookie-Banner siehe Abschnitt Cookies und Einwilligungen.)
Wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten oder uns per E-Mail anschreiben, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten. Über das Formular erheben wir in der Regel Name, Vorname, Wohnort, E-Mail-Adresse sowie Ihre Interessen und Ihr Anliegen. Diese Angaben erfolgen freiwillig, jedoch sind Name und E-Mail für die Bearbeitung erforderlich. Wir nutzen diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und der damit verbundenen Kommunikation. Die Verarbeitung erfolgt – abhängig vom Kontext Ihrer Anfrage – entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt, oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung allgemeiner Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Gegebenenfalls kann auch Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) als Rechtsgrundlage herangezogen werden, die Sie durch das Absenden der Anfrage implizit erteilen.
Zur Verwaltung der Kontaktanfragen und unserer geschäftlichen E-Mail-Kommunikation setzen wir Microsoft Office 365 ein. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Die Daten aus dem Kontaktformular werden an unseren Office 365-E-Mail-Server übermittelt und dort gespeichert. Microsoft verarbeitet diese E-Mails in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO. Die Serverstandorte für Office 365 liegen nach Unternehmensangaben in der EU; dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Support- oder Wartungsfall eine Datenübermittlung in die USA erfolgt (siehe dazu Abschnitt Datenübermittlung in Drittländer). Mit Microsoft besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, der die EU-Standarddatenschutzklauseln umfasst. Eine Weitergabe Ihrer Kontaktinformationen an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wir nutzen die Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten – gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde oder der Zweck der Speicherung entfällt. Falls aus Ihrer Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht, können wir die Kommunikation im Rahmen der gesetzlichen Archivierungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrung von Geschäftsbriefen, bis zu 6 bzw. 10 Jahre) speichern.
Hinweis: Die Übertragung von Formularinhalten erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS). Dennoch kann die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, steht es Ihnen frei, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z.B. den Postweg).
Wir unterhalten Profile auf Social-Media-Plattformen – derzeit Instagram, LinkedIn, Facebook und YouTube – um dort mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unser Angebot zu informieren. Auf unserer Website sind nur verlinkte Symbole dieser Dienste eingebunden, keine aktiven Plug-ins. Das bedeutet: Beim bloßen Besuch unserer Website werden keine Daten an soziale Netzwerke übertragen. Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und es wird eine Verbindung zu der jeweiligen Plattform hergestellt. Dort gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Anbieters.
Datenverarbeitung durch Social-Media-Anbieter: Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Social-Media-Seiten in eigener Verantwortung nutzen. Beim Besuch unserer Profile erfassen die jeweiligen Plattform-Anbieter personenbezogene Daten über Sie (z.B. über Cookies und ähnliche Tracking-Technologien). Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie selbst in dem Netzwerk ein Konto besitzen oder eingeloggt sind. Zu den erfassten Daten können z.B. Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Endgerät, ggf. Ihr Nutzerprofil sowie Ihr Verhalten auf der Plattform gehören. Diese Daten verwendet der Plattformbetreiber u.a. zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, zur personalisierten Werbung und zur Bereitstellung von Nutzungsstatistiken für uns als Seitenbetreiber. Auf die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch die sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Anbieter (siehe unten).
Wir erhalten von den Anbietern aggregierte Auswertungen zur Nutzung unserer Social-Media-Seiten (sog. Page Insights). Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, welche Inhalte beliebt sind (z.B. Reichweite, Demografie der Besucher). Hierfür kann es eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO zwischen uns und dem Plattformbetreiber geben, soweit wir über die Zwecke und Mittel der Statistik-Erstellung gemeinsam entscheiden. Mit Meta Platforms (Facebook/Instagram) sowie LinkedIn bestehen daher entsprechende Joint-Controller-Vereinbarungen (z.B. das Page Insights Joint Controller Addendum), in denen festgelegt ist, dass Meta bzw. LinkedIn die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten trägt. Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Irland und LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland sind demnach primär dafür verantwortlich, Ihnen Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten auf ihren Plattformen zu geben und Ihre Rechte zu gewährleisten. Sie können Ihre Betroffenenrechte (siehe unten) sowohl gegenüber uns als auch direkt gegenüber dem jeweiligen Plattform-Betreiber geltend machen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir keinen vollumfänglichen Zugriff auf die bei den sozialen Netzwerken gespeicherten Daten haben und im Falle von Auskunftsverlangen diese an den Anbieter weiterleiten müssen
.
Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Plattformen und deren Anbieter:
Weitere Details zur Datenverarbeitung und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der genannten Anbieter. Diese finden Sie hier: Meta/Facebook – Datenrichtlinie, Instagram – Datenschutz, LinkedIn – Privacy Policy, YouTube/Google – Datenschutzerklärung.
Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Social-Media-Plattformen den Besuch unserer Website Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen können, loggen Sie sich bitte aus dem jeweiligen Dienst aus, bevor Sie unsere Seite besuchen und nutzen Sie unsere Social-Media-Angebote nur mit Vorsicht. Sie können auch in Ihrem Browser Einstellungen vornehmen, um Third-Party-Cookies zu blockieren.
Wir binden auf unserer Website inhaltliche Elemente Dritter ein, um unser Angebot ansprechend zu gestalten. Dies betrifft insbesondere YouTube-Videos und Kartenmaterial von Google Maps. Dabei werden Inhalte direkt von den Servern der jeweiligen Anbieter geladen und in unsere Seite integriert (Embedding). Dies setzt technisch voraus, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse und bestimmte technische Informationen erhalten, da ohne diese Daten die Auslieferung der Inhalte an Ihren Browser nicht möglich wäre. Achtung: Beim Laden solcher externen Inhalte können die Drittanbieter ggf. Cookies oder Tracking-Technologien auf Ihrem Gerät platzieren, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren
.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, erfolgt die Einbindung externer Inhalte auf unserer Website nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Beim ersten Aufruf unserer Seite (bzw. der betreffenden Unterseite) werden YouTube-Videos oder Google-Maps-Karten standardmäßig blockiert, bis Sie im Cookie/Consent-Banner zugestimmt haben. Ohne Ihre Einwilligung wird keine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google Maps hergestellt. Erst wenn Sie aktiv zustimmen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG), werden die Inhalte geladen.
YouTube-Videos: Auf einigen Unterseiten bieten wir YouTube-Videos an, die bei YouTube gespeichert und von unserer Website aus abspielbar sind. Wir nutzen hierbei – soweit möglich – den YouTube-„Erweiterten Datenschutzmodus“ (youtube-nocookie.com), um den Schutz Ihrer Daten zu verbessern. Dennoch ist zu beachten, dass bereits beim Aufruf der Seite mit dem Video Daten an YouTube/Google übertragen werden können (z.B. die oben genannte IP-Adresse). Ohne weitere Maßnahmen startet die Datenübertragung an YouTube-Server bereits beim Seitenaufruf, nicht erst beim Klick auf “Play”. YouTube setzt Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln und ggf. für Werbezwecke zu nutzen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung dürfen solche personenbezogenen Daten (wie Ihre IP) jedoch nicht erhoben und verarbeitet werden. Wir holen diese Zustimmung über unseren Cookie-Consent-Banner ein. Stimmen Sie zu, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; widerrufen Sie die Einwilligung, werden Videos nicht mehr automatisch geladen. Alternativ stellen wir Ihnen, wo praktikabel, auch Direkt-Links zum YouTube-Video zur Verfügung – so können Sie entscheiden, ob und wann Sie YouTube aufrufen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch YouTube finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Maps: Diese Website nutzt mit Ihrer Einwilligung den Kartendienst Google Maps (z.B. zur Darstellung unseres Firmenstandorts). Anbieter ist Google Ireland Limited, Dublin, Irland (Google LLC, USA). Bei der Anzeige einer Google-Maps-Karte erhebt Google Ihre IP-Adresse und möglicherweise Standortdaten (falls Sie dies in Ihren Gerät-Einstellungen freigegeben haben). Diese Informationen werden an Google-Server übertragen und dort gespeichert. Google setzt zur Datenerhebung Cookies ein. Beachten Sie, dass Google bei Nutzung von Maps umfangreiche Daten über Ihre Kartennutzung sammeln kann (z.B. angezeigte Orte, Routenplanung). Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Die Nutzung von Google Maps auf Webseiten ist datenschutzrechtlich nur mit Einwilligung zulässig, da personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden und dort verarbeitet werden dürfen. Wir holen Ihre Einwilligung dazu über den Cookie-Banner ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Wenn Sie zustimmen, gilt dies als Grundlage für die Datenverarbeitung. Google LLC ist unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für Übermittlungen in die USA sichergestellt ist. Trotzdem weisen wir darauf hin, dass Google Daten aus Google Maps gemäß den eigenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien verarbeitet. Näheres können Sie der Google Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie nicht einwilligen, wird Google Maps nicht geladen und ggf. nur ein Platzhalter angezeigt. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen ändern.
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Local Storage, Pixel), um Funktionen bereitzustellen und Daten zu verarbeiten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten können. Wir unterscheiden dabei zwischen essenziellen (technisch notwendigen) Cookies und optionalen Cookies/Trackern:
Wir setzen folgende Cookies bzw. Tracking-Tools ein:
(Die konkreten Cookie-Namen und Speicherdauern können Sie der Detailanzeige im Cookie-Banner entnehmen.) Wir aktualisieren diese Liste regelmäßig.
Wichtiger Hinweis: Gemäß aktueller Rechtslage (Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-RL, umgesetzt durch § 25 TTDSG) gilt das Opt-In-Prinzip: Fast alle Cookies und Tracking-Dienste benötigen eine vorherige aktive Zustimmung der Nutzer. Unser Umgang mit Cookies entspricht den Anforderungen aus der einschlägigen Rechtsprechung (EuGH, BGH Cookie-Entscheidungen) und dem TTDSG. Ohne Ihre Einwilligung werden keine nicht notwendigen Cookies gesetzt und keine externen Inhalte oder Tracker geladen. Sie können unsere Website also auch nutzen, wenn Sie nur den notwendigen Cookies zustimmen oder die Einwilligung verweigern – es kann dann lediglich sein, dass bestimmte Funktionen (z.B. Videos, Kartendienst) nicht verfügbar sind.
Wie in dieser Erklärung beschrieben, setzen wir auch Dienstleister mit Sitz in sog. Drittländern (außerhalb der EU/des EWR) ein – insbesondere in den USA (z.B. Microsoft, Meta, Google, GoDaddy). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in solchen Ländern ist mit besonderen Risiken verbunden, da dort möglicherweise kein dem EU-Datenschutz entsprechendes Niveau besteht. Insbesondere können US-Behörden unter Umständen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass Ihnen hiergegen in der EU vergleichbare Rechtsbehelfe zustehen. Wir treffen daher gemäß Art. 44 ff. DSGVO besondere Maßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei diesen Datenübermittlungen sicherzustellen.
Für die USA hat die EU-Kommission im Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gefasst (EU–US Data Privacy Framework). Unternehmen, die nach diesem Abkommen zertifiziert sind, bieten ein vergleichbares Datenschutzniveau wie innerhalb der EU. Soweit wir Ihre Daten an US-Anbieter übermitteln, die entsprechend zertifiziert sind (z.B. Google LLC, Meta Platforms, Microsoft Corp.), stützt sich die Übermittlung auf Art. 45 DSGVO (Angemessenheitsbeschluss). Sollte im Einzelfall kein DPF-Zertifikat vorliegen, haben wir mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart, die vertraglich ein EU-konformes Datenschutzniveau garantieren. Gegebenenfalls werden ergänzende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen (z.B. Verschlüsselung oder Anonymisierung von Daten, wo möglich). Sie können bei uns jederzeit weitere Informationen zu den konkreten Garantien für Export Ihrer Daten in Drittländer anfordern (Art. 13 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden (z.B. per E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse). Wir werden Ihre Anliegen gemäß den gesetzlichen Vorgaben unverzüglich bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren. Bitte beachten Sie, dass wir von Ihnen einen Nachweis Ihrer Identität verlangen können, um Ihre Rechte gegenüber uns auszuüben, insbesondere bei Auskünften oder Löschungsersuchen, um sicherzustellen, dass keine unbefugte Person Zugriff auf Ihre Daten erhält.
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Website nutzt z.B. eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung bei der Datenübertragung (erkennbar an „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (etwa bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir binden auf einzelnen Seiten Audio-Mitschnitte über die Plattform SoundCloud ein. Anbieter ist SoundCloud Limited, Lennéstraße 15, 10785 Berlin, Deutschland (Hauptsitz: SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin).
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem SoundCloud-Player wird erst nach Ihrer Einwilligung (Opt-In über unseren Consent-Banner) eine Verbindung zu SoundCloud-Servern hergestellt. Dabei erhält SoundCloud u. a. Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Browser und Gerät; SoundCloud setzt außerdem Cookies bzw. ähnliche Technologien, um Nutzungsstatistiken zu erheben und – sofern Sie bei SoundCloud angemeldet sind – Ihr Hörverhalten Ihrem Profil zuzuordnen. Ohne Ihre Zustimmung bleiben die Player blockiert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der SoundCloud-Privacy Policy.
Für den Versand unseres E-Mail-Newsletters nutzen wir Brevo, ein Dienst der Sendinblue SAS, 7 rue de Madrid, 75008 Paris, Frankreich.
Diese Datenschutzerklärung entspricht den aktuell gültigen Rechtsvorschriften und dem Stand der Technik. Wir passen den Inhalt von Zeit zu Zeit an, wenn dies durch Änderungen der Rechtslage (insbesondere der DSGVO, des TTDSG/TDDDG oder künftiger ePrivacy-Regelungen), gerichtliche Entscheidungen oder neue Dienstleistungen auf unserer Website erforderlich wird. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Website unter der Rubrik „Datenschutz“ abrufbar. Ältere Fassungen halten wir zu Ihrer Einsicht bereit.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025.